In Dresden und Leipzig sieht man, mit welcher Akkuratesse da auch kleinste (bei weitem nicht alle) für die Stadtgeschichte wichtige Relikte restauriert und ins Szene gesetzt werden, auch mit viel Emotion und Teilnahme der Bürger. Die monetäre Rentabilität spielt dabei keine Rolle, es wird an allen Ecken und Enden gesammelt, gespendet und beantragt, irgendwann reicht das Geld. Für mich war das Kurhaus damals wohl gedacht als Abschluss der Bausünden der […]
Am Freitag letzter Woche wurde in einer sehr originellen kleinen Feierstunde im Altstadt-Pumpengässchen der lange verschollene Tiefbrunnen mit einer Pumpe wieder in Gang gesetzt.
Dabei wurde der Lindentorplatz als neue Event Location für Wildunger Freiluft-Veranstaltungen entdeckt. […]
Am Wochenende 30.6. / 1.7. bietet Bad Wildungen eine überragende Vielfalt an Veranstaltungen für Sinne und Seele. Das Street Food Festival in der Bad Wildunger Innenstadt lockt Schlemmerfreudige und Hungrige an mit internationalen Leckereien. Mehr als 20 verschiedene mobile Stände bieten alles – von nordhessischen Schepperlingen über die Klassiker aus aller Welt wie Burger, Fleischspieße, Nachos, Crepes, Cocktails und Craft Beer ist alles dabei unter dem Motto „Gönn‘ Dir was“. […]
Am 16. Juni wurde Angela Winter als neue Schützenkönigin des Schützenvereins Altwildungen gekrönt. Sie hatte im Wettkampf den Vogel abgeschossen. Der Schützenverein Altwildungen freut sich nicht nur über eine Frau als neues „Oberhaupt“, sondern es haben sich auch viele junge Schützen als Ritter hervorgetan: 1. Ritter ist Angelika Hoffman, 2. Ritter Bernd Meißner, 3. Ritter Sergej Klykov, 4. Ritter Norbert Eidam, 5. Ritter Hans Winter, 6. Ritter Ellen Meier. Beifall gab […]
Als das Kurhaus im Frühjahr 1987 als Spielstätte zur Verfügung stand, startete das Hessische Staatsbad eine ganze Serie von hervorragenden Veranstaltungen. Kooperationspartner war bei Theatergastspielen der Besucherring der örtlichen Volkshochschule. Das Musical „Anatevka“ und der Klassiker „Amphitryon“ von Heinrich Kleist waren die ersten Aufführungen im großen Saal. Schnell wurde klar, dass man nun im Vergleich zur Wandelhalle über eine wesentlich bessere Bühnentechnik verfügte. Diese kam natürlich auch den Opernabenden zugute. […]
1987 wurde das heutige Kurhaus mit glanzvollen Veranstaltungen eröffnet. Damit ging eine lange Phase der Planungen und auch eine insgesamt fünfjährige Bauzeit zu Ende. Der Vorgängerbau wurde 1955 nach dem Abzug der letzten amerikanischen Soldaten abgerissen; er befand sich in einem maroden Zustand und war für die Belange des wieder aufstrebenden Bades nicht mehr zu gebrauchen. Der Ausbau der Wandelhalle mit dem neuen Veranstaltungssaal und den gläsernen Wandelgängen kompensierte den […]
1. Wir haben in unserer Stadt ein vorzügliches Architekturbeispiel der POSTMODERNE. – 2. Heute gilt diese Art postmoderner Architektur (schon) als „Architekturgeschichte“, die es inzwischen zu erhalten gilt. … 5. Eine Kurstadt braucht eine Wandelhalle UND ein Kurhaus. […]
Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts ist in vielen Kurstädten ein enormer Anstieg der Übernachtungen zu verzeichnen, was dazu führt, dass ein regelrechtes Bauprogramm zur Erneuerung der kurörtlichen Infrastruktur realisiert wird. Überall entstehen in schneller Folge Hotels, Brunnenhäuser, Wandelhallen und natürlich Kurhäuser. Wildungen erhält einen solch repräsentativen Bau im Jahre 1890. Das „Handbuch der Architektur“ aus dem Jahre 1894 beschreibt die Funktion eines Kurhauses folgendermaßen:„Das Cur- und Conversationshaus ist als […]
Im Jahr 2017 hat die Hessische Landesregierung ein Investitionsprogramm für Kommunen aufgelegt, das sogenannte KIP. In diesem Rahmen hat auch Bad Wildungen etliche Projekte angemeldet. Eines davon ist ein neues Blockheizkraftwerk für die Wandelhalle. Dies erscheint deswegen notwendig, weil die alten Lieferverträge für Heizung und Strom extrem teuer sind. Die Stadtverwerwaltung hatte über ein Fachbüro die voraussichtlichen Kosten „überschlägig“ mit 540.000 Euro ermittelt. Nach der Ausschreibung kam nun das dicke […]
Etwas verärgert reagierte Bürgermeister Volker Zimmermann in der vorigen Planungsausschuss-Sitzung auf die Berichte über die Schlammlawinen auf der Bundesstraße in den Ortsteilen Wega und Mandern. Er habe umgehend Kontakt mit dem Kreisbauernverband und dem Fachdienst Landwirtschaft beim Kreis aufgenommen und von dort die Auskunft erhalten, dass man gerne Expertise und Beratung leisten würde. Insbesondere geht es um die Frage, wie die Landwirte ihre Felder bestellen sollten, um einen Beitrag zur […]