Der Zustand des Waldes schwächt die kommunalen Finanzen. Bundesweite Förderung könnte helfen. Foto: M. Zimmermann/Archiv
Die schwierige Situation des Waldes beschäftigt auch das Wildunger Stadtparlament. Nicht nur für die Umwelt, auch für den Haushalt stellt dies ein ernstzunehmendes Problem dar. Die Kommunen können dieses nicht aus eigener Kraft lösen, die Unterstützung des Landes ist nach Ansicht der Freie Wähler zwingend erforderlich.
Im kommenden Jahr wird der Ausstoß von Kohlendioxid mit 25 Euro pro Tonne bepreist. Der Preis steigt bis 2025 auf 55 Euro pro Tonne. Diese Einnahmen sollten zweckgebunden für den Klimaschutz verwandt werden, fordern die FREIE WÄHLER Hessen. Für ihren Beitrag zum Klimaschutz sollten Waldeigentümer im Gegenzug durch die Einnahmen aus dem Emissionshandel angemessen entlohnt werden, argumentieren die FREIE WÄHLER.
Ein Hektar Wald speichere 8 Tonnen Kohlendioxid. Darüber hinaus leiste der Wald weitere wichtige ökologische Funktionen. Er produziere Sauerstoff, regele den Wasserkreislauf, bewahre die Artenvielfalt und biete der Bevölkerung einen Erholungsraum. Allein die Speicherleistung von Kohlendioxid hätte einen Wert von 200 Euro pro Hektar. Die Vergütung sei keine Subvention, sondern ein angemessener Ausgleich für die Speicherleistung des Waldes. Insgesamt gibt es 11,4 Millionen Hektar Wald in Deutschland, der rund 11 Prozent des Kohlendioxidausstoßes pro Jahr speichere. „Die Finanzierung der Speicherleistung des Waldes wäre mehr als gewährleistet, weil der Staat ein Vielfaches durch den Emissionshandel einnehmen wird“, so Dr. Claus Wenzel, Nordhessensprecher der FREIE WÄHLER. "Wegen Dürren, Stürmen und Schädlingen ist die Bewirtschaftung des Waldes mittlerweile unrentabel geworden", erinnert seine Stellvertreterin, die Stadtverordnete Kira Hauser.
Mit der Auszeichnung „Querschnittgelähmten-Zentrum DMGP“ hat die Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie e.V. (www.dmgp.de) erstmalig eine Auszeichnung für besonders ausgewiesene Fachzentren zur Behandlung von Querschnittgelähmten geschaffen. Die Behandlung querschnittgelähmter Menschen gehört seit der Gründung der Klinik (1978) zu den Kernkompetenzen der Werner Wicker Klinik. Im Zentrum für Rückenmarkverletzte (Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Thomas Meiners), der Abteilung für Viszeralmedizin (Leitender Arzt Dr. Heiko Lienhard) und der Abteilung für Neuro-Urologie (Chefarzt Dr. Marcus […]
Nachdem die alte, etwa 100 Jahre alte Friedhofsmauer in der Bubenhäuser Straße vor zwei Jahren offenkundig instabil war und umzustürzen drohte, wurde zunächst der besonders marode Abschnitt gesichert und abgesperrt. Nach genauerer Prüfung war sehr schnell klar, dass eine Sanierung der teilweise auch schon bröseligen Mauersteine viel zu aufwändig und kostspielig wäre. Daher wurde sehr rasch in Erwägung gezogen, die alte marode Mauer abzureißen und durch eine völlig neue und […]
Nach der Planungsausschuss Sitzung vom 21. März 2018 titelte die Wildunger Lokalredaktion der WLZ am 23. März: „Kurhaus-Abriss gebilligt“. Das kam uns doch etwas plötzlich vor. Darum baten wir den Planungsausschussvorsitzenden Wolfgang Nawrotzki um Auskunft, ob es sich tatsächlich so verhält. Er empfiehlt, aus dem gefassten Beschluss keine voreiligen Schlüsse zu ziehen, und erläutert: „Der Planungsausschuss hat die Aufgaben, die die Stadtverordnetenversammlung gestellt hatte, nacheinander abgearbeitet. Vertreter der Projektentwicklungsfirma „plannQuadrat“ […]