Neuer Maker Space am Gustav-Stresemann-Gymnasium

Mitglieder der 3D-Druck-AG (von links): Jonathan Rimbach, Nadim Saoudi, Jasmin Saoudi, Vivien Unruh (Foto: Julia Roth)

From the pain of education to the pleasure of real learning.” (Dougherty, D. (2013): The Maker Mindset.)

Das Gustav-Stresemann-Gymnasium hat in den letzten zwei Jahren sein ehemaliges Fotolabor in einen modernen Maker Space verwandelt, der das praktische Lernen und die Zusammenarbeit fördert. Der Raum beherbergt vier 3D-Drucker, einen Lasercutter und einen Plotter. Das Fotostudio bleibt erhalten und wurde modernisiert; ein neuer Green-Screen ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, Film- und Videoprojekte zu realisieren.

Aktuell nutzen wöchentlich rund 60 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 12 den Maker Space; darunter die Foto-AG, die Schülerfirma, die 3D-Druck-AG und der Wahlpflichtunterricht.

Ein bemerkenswertes Beispiel für umgesetzte Projekte ist die Entwicklung einer funktionalen und diebstahlsicheren Wandhalterung für die Fernbedienungen der Apple-TVs, die von den Schülern Finley Witascheck und Jaroslaw Weigandt entworfen wurde. Diese Halterung wird mittlerweile in verschiedenen Schulen im Landkreis eingesetzt.

Auch während der Projektwoche wurde im Maker Space eifrig gearbeitet: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 entwarfen und produzierten Designer-Vasen, Schmuck und Schlüsselanhänger. Besonders kreativ zeigten sich außerdem zwei Schüler der 9. Klasse, Joel Landgrebe und Marlon Sauer, die eine Lampen-Design-Aufgabe aus dem Kunstunterricht mit dem 3D-Druck-Verfahren umsetzten.

Die Lernenden können im Maker Space theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen, indem sie an realen Projekten arbeiten und ihre Fähigkeiten in Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) vertiefen. Sie erstellen Prototypen zu und realisieren innovative Projekte. Der Zugang zu modernen Technologien und Werkzeugen hilft ihnen, technologische Fähigkeiten zu entwickeln, die in der heutigen Arbeitswelt gefragt sind. Der Maker Space bietet eine dynamische Lernumgebung, die zum Ausprobieren anregt und zum Dranbleiben motiviert.

Ein herzlicher Dank gilt dem Förderverein des Gymnasiums, der die Anschaffung von zwei 3D-Druckern unterstützt hat.

Julia Roth

Hat Ihnen unser Artikel gefallen?