Wie wurde denn nach einem Dutzend Jahren Stillstand die plötzliche Eile begründet?
Wer beauftragte das Unternehmen „plannQuadrat“ mit der Projektentwicklung – und warum?
Wenn eines der Ausschussmitglieder mal auf der Internetseite dieses Unternehmens seine angeblichen Referenzen gesucht hätte, dann hätte es die Mitteilung „Posts not found“ (= Beiträge nicht gefunden) erhalten – warum denn dieses?
Warum zeigt diese Firma ihre Referenzen nicht, mit denen sie Erben und Interessenten von ihrer Kompetenz überzeugen könnte?
Womit wird denn der Vertrauensvorschuss gegenüber diesem Unternehmen und dem nicht anwesenden Architekten begründet?
Wäre statt bei diesem dubiosen Unternehmen anzufragen nicht besser eine europaweite Ausschreibung sinnvoll gewesen?
Müsste nicht zuallererst eine Gesamtkonzept für die Stadtentwicklung erarbeitet werden?
Sollte dabei nicht der designierte Bürgermeister beteiligt werden?
Seit genau zehn Jahren gibt es nun den kleinen Bike-Park in Bad Wildungen. In 2009 waren mit Hilfe einer Vielzahl von Jugendlichen die ersten Hügel im Park am westlichen Ende des „Herzog-Georg-Wegs“ im Bereich der ehemaligen Staatsbad-Gärtnerei entstanden . Schon damals war klar, dass immer wieder Veränderungen und Erweiterungen vorgenommen werden. Die Sportart entwickelt sich ständig weiter und die Jugendlichen möchten sich regelmäßig neuen Herausforderungen stellen. So entstanden über die […]
Zum Thema Kurhaus-Areal ging bei uns die folgende Pressemitteilung ein: DIE LINKE hatte angekündigt, in der Stadtverordnetenversammlung eine Bürgerversammlung zu beantragen, auf der das Thema „Zukunft des Kurhausgeländes“ besprochen werden sollte. Durch plötzliche Erkrankung konnte der Antrag in Abwesenheit nicht gestellt werden. Jedoch hat die SPD dies zum Anlass genommen, eine vermeintliche Verzögerungstaktik sowohl seitens der CDU, als auch durch DIE LINKE zu unterstellen. Obwohl – Stand 24.6.22 – zur […]
Dies ist eine Pressemitteilung. Schon häufiger ist in der Vergangenheit die Frage aufgekommen: Wo kann ich in Bad Wildungen ein „Liebesschloss“ anbringen? Sebastian Schade hat hierzu im Rahmen des BürgerHaushalts 2020 eine Anregung eingebracht. Die Idee ist nun auf originelle Weise umgesetzt worden. Im ehemaligen Landesgartenschaugelände – unmittelbar östlich des Riesendamms – wurde ein großes Herz aus Edelstahl aufgestellt, an dem nun die Schlösser angebracht werden können. Das Herz ist integriert […]
Schlüssige Antworten auf die Fragen an den Planungsausschuss wären längst überfällig